Vorsorgen mit Testament – Streit in der nächsten Generation vermeiden

Die gesetzliche Erbfolge passt oft, aber nicht immer. Wer selbst Einfluss darauf nehmen will, wer seine Erben werden, muss selbst aktiv werden. Die Motive dafür können ganz unterschiedlich sein: Einige Menschen wollen Ihre Angelegenheiten regeln, damit sich die Erben nicht streiten. Andere möchten bewusst Einfluss auf ihre Erbfolge nehmen, z.B. bei Patch-Work-Familien. Wieder andere haben keine eigenen Kinder und möchten, selbst bestimmen, wer das Erbe antritt. Auch gibt es Menschen, die ihr Vermögen bewusst nicht der Familien hinterlassen möchten und es deshalb für gemeinnützige Zwecke stiften. Bei größeren Nachlässen kann das sogar im Rahmen einer eigenen Stiftung passieren. Zuletzt spielt auch eine drohende Erbschaftssteuerbelastung in der Testamentsgestaltung eine Rolle.

Meine Aufgabe als Notar besteht darin, zunächst zu erfassen, welche Wünsche der Mandant hat und wie der Nachlass beschaffen ist. Dann versuche ich, diese Wünsche in eine sinnvolle und möglichst wenig streitanfällige Testamentsgestaltung einzuarbeiten. Dazu können auch mehrere Gespräche erforderlich sein, denn oftmals ändern sich die Wünsche der Mandanten auch, wenn sie erfahren, welche rechtlichen Auswirkungen ihre Wünsche hätten.